Swarovski AX Visio

Erfahrungsbericht
Swarovski AX Visio 

Während meinen Campingferien hatte ich die Gelegenheit, das AX Visio von Swarovski Optik ausgiebig zu testen. Zwei Wochen lang begleitete mich das Hightech-Fernglas auf unserer Reise durch Frankreich und Spanien – ein treuer Begleiter, den ich nicht mehr missen wollte. Gerne teile ich hier meine persönlichen Erfahrungen mit diesem innovativen Gerät.

Installation

Als Erstes habe ich die App „Optik Outdoor“ von Swarovski direkt und unkompliziert aus dem Play Store heruntergeladen. Nach dem erfolgreichen Download öffnete ich die App und begann mit der Registrierung des Geräts. Da der Bluetooth-Modus bereits aktiviert war, wurde mir das Fernglas samt Seriennummer sofort angezeigt. Ein Klick auf „Verbinden“ – und ich wartete gespannt. Nun musste ein Code eingegeben werden. Hätte ich meine Freundin Larissa gleich gefragt, wären mir die zahlreichen Versuche mit Standardcodes wie „0000“ oder „1234“ erspart geblieben. Denn ein Blick durch das Fernglas zeigt den korrekten Code direkt an. Als letzten Schritt verband ich noch die Merlin Bird App – und schon war ich bereit für die ersten Beobachtungen.

Beobachtungserlebnis

Ich konnte es kaum erwarten, das Fernglas mit integrierter künstlicher Intelligenz in Aktion zu erleben. Meine erste Erkundungstour führte mich ans Meer. Bereits nach kurzer Zeit konnte ich die ersten Vögel identifizieren. Beim ersten Versuch drückte ich den Knopf zu kurz – nichts passierte. Beim zweiten Mal hielt ich ihn länger gedrückt, bis alle vier Ringe ausgefüllt waren – und es funktionierte! Begeistert erkannte und fotografierte ich Möwen, Steinwälzer, Brachvögel sowie Rot- und Schwarzkehlchen.

Galerie und Teilen

Um die Fotos auf meinem Smartphone anzuschauen, mussten sie zuerst vom Fernglas in die App importiert werden. Ich markierte meine Favoriten und legte einen separaten Ordner an. Einige Bilder habe ich direkt aus der App via WhatsApp mit meiner Familie geteilt – ein tolles Feature für spontane Naturbegeisterung.


Brachvogel
Möwe
Schwarzkehlchen

Einstellungen und Funktionen

Mit der neuesten Firmware wird beim Erkennen automatisch ein Foto aufgenommen – ein praktisches Feature, da sich die Bilder später direkt in der Merlin Bird App verwenden lassen. Die Fotos werden automatisch in diese App hochgeladen. In der Swarovski Optik Outdoor App lassen sich zudem folgende Parameter individuell anpassen:

  • Auflösung der Videoaufnahmen
  • Bildrate der Videos
  • Belichtungsausgleich
  • Helligkeit
  • Kontrast
  • Farbsättigung
  • Bildschärfe

Fazit

Das AX Visio ist ein Top-Gerät für alle, die sich für Ornithologie interessieren – sei es als Hobby oder mit wissenschaftlichem Anspruch. Besonders technisch begeisterte Personen kommen hier voll auf ihre Kosten: Die Kombination aus klassischem Fernglas und künstlicher Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten der Vogelbeobachtung und -dokumentation.

Beobachten


Im direkten Vergleich mit dem Zeiss SFL 8x40, das ich ebenfalls dabei hatte, fällt das AX Visio etwas schwerer aus. Für mich persönlich war es dadurch schwieriger, über längere Zeit ganz ruhig zu halten – besonders bei längeren Beobachtungen ohne Stativ.


Die Fotoqualität ist erwartungsgemäss nicht mit einer Systemkamera vergleichbar. Dennoch reicht sie völlig aus, um ein Bild zu teilen oder zu dokumentieren, dass man eine seltene Vogelart gesichtet hat – ein grosser Vorteil für spontane Beobachtungen unterwegs.


Dank der automatischen Erkennung und Bildaufnahme lassen sich Beobachtungen effizient festhalten und später in der Merlin Bird App weiterverwenden. Wer wie wir mit dem Campervan unterwegs ist, sollte unbedingt einen Ersatzakku einplanen: Mit meinen Einstellungen hielt der Akku rund acht Stunden – genug für einen intensiven Beobachtungstag.

Swarovski AX Visio

Das Swarovski AX Visio finden Sie bei uns direkt im Online-Shop.


Akku

Den Swarovski Ersatzakku finden Sie direkt im Online-Shop