Das 9,25" ist sowohl bei Fotografen als auch bei visuellen Beobachtern beliebt und sammelt 33% mehr Licht als das 8"-Modell. Die Optik wurde speziell für Beobachtungen mit 2"-Okularen gerechnet und hat ein optimiertes Blendensystem, um bei der Fotografie Vignettierung am Bildfeldrand zu minimieren. Sein Hauptspiegel mit grösserer Brennweite und der Fangspiegel mit niedrigerer Vergrösserung ermöglichen ein ebeneres Bild und reduzieren optische Abbildungsfehler.
Die StarBright-XLT-Vergütung ermöglicht besonders helle und klare Bilder.
Warum ist das CPC 925 GPS besonders gut für die Astrofotografie geeignet?
- Längere Brennweite des Haupspiegels und niedrigere Vergrösserung des Fangspiegels - verringert Bildfeldwölbung, Koma und Off-Axis-Astigmatismus.
- Blenden-Design - optimiert für die Astrofotografie und minimiert Vignettierung am Bildfeldrand. Dadurch werden die Ecken des Kamerasensors besser ausgeleuchtet.
- Handverlesene Optiken - wie bei den anderen Schmidt-Cassegrains von Celestron werden die Optiken des CPC 925 GPS von Hand aufeinander abgestimmt, damit jedes Teleskop die maximale Leistung liefert.
- Fokussiermechanismus - zwei vorgespannte Kugellager unterstützen die Hauptspiegelfokussierung des Schmidt-Cassegrains, um das "Spiegelkippen" zu minimieren.
- Einzigartige Kugellager in der Montierungsbasis - das 28 cm grosse Azimutlager gewährleistet eine ruhige und stabile Nachführung, auch bei parallaktischer Aufstellung mit Polhöhenwiege
- Autoguider-Anschluss - für Langzeit-Astrofotografie können Sie einen Autoguider anschliessen
- StarBright-Vergütung - hochwertige Mehrschicht-Vergütung für maximale Transmission und Lichtausbeute